Einsatzabteilung  

   

Jugendfeuerwehr  

   

Feuerwehrsenioren  

   

Förderverein  

   
 

B3 - Scheunenbrand

Einsatzort Details

Häcklingen
Datum 24.03.2022
Alarmierungszeit 23:21 Uhr
Alarmierungsart DME u. Sirene
eingesetzte Kräfte

FF Wieren
FF Bad Bodenteich
    FF Kattien
      FF Langenbrügge
        FF Lüder
          FF Reinstorf
            FF Schafwedel
              FF Uelzen
                GBM
                  Abschnittsleiter Süd
                    stellv. GBM
                      Rettungsdienst
                        Polizei
                          FF Wittingen
                            Fahrzeugaufgebot   LF 8/6  MTW  TLF 3000
                            Gebäudebrand

                            Einsatzbericht

                            Zu einem Scheunenbrand in Häcklingen bei Bad Bodenteich sind rund 153 Einsatzkräfte, davon etwa 20 Atemschutzgeräteträger, aus den Feuerwehren Bodenteich, Langenbrügge, Lüder, Schafwedel, Kattien, Reinstorf und Wieren am Donnerstag, 24. März, gegen 23 Uhr gerufen worden.. Weil schon bei der Anfahrt festgestellt wurde, dass die Scheune bereits in Vollbrand stand, wurden die Drehleitern der Feuerwehren aus Wittingen und Uelzen ebenfalls zum Einsatz alarmiert.

                            Schon vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte haben Anwohner die vier Bewohner und einen Hund des Hauses aus dem angrenzenden Wohngebäude geholt, sodass niemand zu Schaden gekommen ist.

                            Da die Hofstelle von allen Seiten umschlossen ist, wurden drei Brandabschnitte gebildet. Von hier aus wurde eine Abriegelung der angrenzenden Gebäude vorgenommen, um eine weitere Brandausbreitung zu vermeiden. Ein am Gebäude abgestellter PKW ist ebenfalls den Flammen zum Opfer gefallen. Zeitweise war ein Löschen nur durch die beiden eingesetzten Drehleitern von oben möglich. Erschwerend kam hinzu, dass die in der Scheune abgestellten Berechnungsmaschinen immer wieder aufbrannten. Nach etwa einer Stunde war das Feuer soweit unter Kontrolle und die Nachlöscharbeiten konnten beginnen.

                            Ebenso vor Ort waren drei Rettungswagen des DRK, der organisatorische Leiter Rettungsdienst und der Einsatzleitwagen des DRK

                            (Text bis hier: AZ Online)

                            Wir hatten die Aufgabe im rechten Brandabschnitt die Ausbreitung auf noch nicht, oder nur leicht, beschädigte Scheunenteile zu verhindern.

                            Hier wurden von uns schnell ein B-Rohr und 2 C-Rohre in Stellung gebracht. Durch den schnellen massiven Löschangriff bekamen wir das Feuer schnell unter Kontrolle.

                             

                            sonstige Informationen

                            Einsatzbilder

                             
                               
                            © Freiwillige Feuerwehr Wieren